könnte Chemielaborant genau der richtige Beruf für Dich sein:

  1. Chemische Formeln, Mathe und Physik sind nicht Dein persönlicher Alptraum?
  2. Dein Arbeiten ist geprägt von Genauigkeit und Ordentlichkeit; darüber hinaus bist Du sehr konzentriert und ausdauernd?
  3. Auch das Arbeiten am Computer oder mit modernen Messgeräten macht Dir Spaß?


3,5 Jahre

Wenn Du gut bist, Verkürzung auf 3 Jahre möglich.

1. Ausbildungsjahr 1122 Euro
2. Ausbildungsjahr 1191 Euro
3. Ausbildungsjahr 1257 Euro
4. Ausbildungsjahr 1347 Euro

Weihnachts- und Urlaubsgeld, Prämie für sehr gute Lehr-Absolventen

  • 30 Arbeitstage Urlaub

  • Betriebliche Altersvorsorge

  • Tablets und kostenloses WLAN

  • Kostenfreie Berufskleidung

  • Schicht- und Wochenendzuschläge und freie Tage

  • Verpflegungszuschuss in der Betriebskantine

  • Fahrtkostenzuschuss für Bus- und Zugfahrer

  • Gemeinsame Feiern, Sportveranstaltungen und Events

  • Sportangebote, Massagen und Gesundheitsvorsorge

  • Sehr gute Übernahmechancen

  • Unterrichtsräume mit Multimedia-Ausstattung

  • Werkstätten und Labors auf dem neuesten Stand der Technik

  • Betrieblicher Unterricht, gezielte Prüfungsvorbereitung, Nachhilfe-Option

  • Auslandsaufenthalte mit Kostenübernahme

  • Campus zum Wohlfühlen

  • Großes Spektrum an Fachkompetenz durch Verbundausbildung

 

Als Chemielaborant führst Du Versuche oder Versuchsreihen durch, beobachtest den Ablauf, protokollierst und wertest die Ergebnisse aus. Dabei arbeitest Du entweder präparativ (in der Forschung) oder analytisch (in der Qualitätskontrolle).

Im Ausbildungsbetrieb lernst Du als Auszubildender beispielsweise:

  • Proben zu nehmen und dabei immer die Vorschriften zum Umgang mit Gefahrstoffen anzuwenden
  • durch Eindampfen, Dekantieren oder Zentrifugieren bestimmte chemische Lösungen herzustellen und Stoffe zu trennen
  • organische und anorganische Präparate über mehrere Stufen herzustellen
  • den Umgang, die Pflege und Wartung mit modernen Labor- und Messgeräten
  • uvm.
  • falls Du dich ausführlicher über die Inhalte zu diesem Ausbildungsberuf informieren möchtest, findest du weiterführende Informationen unter folgendem Link: BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen

Mit entsprechender Berufserfahrung kannst Du Deinen Aufstieg selbst in die Hand nehmen. Du kannst Dich weiterbilden zum:

  • Techniker Chemietechnik mehr
  • Industriemeister Chemie mehr
  • berufsbegleitendes Studium: z.B. Bachelor of Science

Für Deine Bewerbung benötigst Du einen tabellarischen Lebenslauf und die letzten beiden Schulzeugnisse (am besten im PDF-Format). Du kannst Dich mit nur einer Bewerbung für bis zu drei Ausbildungsberufe bewerben.

Wenn Du noch Fragen hast, dann sprich uns an. Wir helfen Dir.

Martina Moser
Deine Ansprechpartnerin für die Ausbildung
Martina Moser
Tel.: +49 (0) 8679 7-5891
Deine Ansprechpartnerin rund um die Bewerbung und Praktikum
Sabine Hofschaller
Tel.: +49 (0) 8679 7-5575

Referenzen

Martin Maier

Auszubildender, 2. Lehrjahr, Industriemechaniker, InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG

Etwas handwerkliches Geschick, Interesse an der Mathematik und Physik sind die Voraussetzungen für diesen Beruf. Es ist sehr abwechslungsreich. Ich sehe und lerne jeden Tag etwas Neues. Für den Chemiepark GENDORF habe ich mich entschieden, weil die Übernahmechancen nach der Ausbildung sehr gut sind und man hier auch seinen Techniker oder Meister machen kann.
Sitecore.Data.Items.MediaItem
Noch nicht sicher?
Dann mach doch mal ein Schülerpraktikum!
mehr
schließen